Bodenschätzungsergebnisse sowie die Lage der Bodenprofile geben wichtige Informationen für die Bewertung der Ertragsfähigkeit und die Schätzung des Wertes von landwirtschaftlichen Grundstücken. Dazu zählen Acker- und Grünlandböden.
Ich liefere eine Präsentationsausgabe der Liegenschaftskarte mit Ergebnissen der Bodenschätzung.
Diese Angaben sind für alle Eigentümer, Erbbau- und Nutzungsberechtigte sowie für Pächter und Behörden von großem Interesse. Neben der einheitlichen Besteuerung als Zweck der Bodenschätzung spielen sie auch bei Versicherung, Entschädigungszahlungen und Planungsentscheidungen eine wichtige Rolle.
Die Bodenschätzungsergebnisse sind nicht mit den Bodenrichtwerten zu verwechseln. Letztere werden für Bauland ermittelt. Als Bodenrichtwert wird der Wert für einen Quadratmeter unbebauten Bodens angegeben. Er ist ein Hilfswert bei der Wertermittlung für Immobilien und wird als Durchschnittswert aus den Grundstücksverkäufen abgeleitet.
Gutachterausschüsse in den Gemeinden schaffen Transparenz bei den Bodenrichtwerten und liefern Interessenten notwendige Informationen. Bodenrichtwerte für Ihr Grundstück erhalten Sie auch über das Geodatenportal www.boris.sachsen.de.
Die Bodenschätzung hingegen wird durch eine direkte Bodenerfassung und -analyse durchgeführt.
Der Ackerschätzungsrahmen ist die Bewertungsgrundlage der Ertragsfähigkeit der Ackerböden. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen werden nach Acker- und Grünland getrennt.
Bei der Ackerschätzung werden Bodenart, Zustandsstufe des Bodens und seine Entstehung berücksichtigt. Aus diesen drei Angaben wird mit Hilfe des Ackerschätzungsrahmens eine Klassifizierung vorgenommen und die Bodenzahl bestimmt. Die Schätzergebnisse sind in der Liegenschaftskarte in Rot eingetragen. In der oberen Zeile stehen die Klassenzeichen, die die Bodenbeschaffenheit kennzeichnen. Die untere Zeile gibt die Bodenwertzahl und die Ackerzahl an.
Die Bodenschätzung begann im damaligen Reichsgebiet im Jahre 1935. Anzumerken ist, dass als erstes der beste Acker ermittelt wurde. Er lag nahe der Ortschaft Eickendorf in der Magdeburger Börde. Sie ist für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Dieser Boden aus Schwarzerde erhielt die maximale Bodenwertzahl 100.
Auch bei Grünland wurde der landesweit beste Boden ermittelt. Dieser bekam den Wert 88. Statt das Ausgangsgestein zu berücksichtigen, gehen bei dieser Schätzung die Lufttemperatur und die Wasserverfügbarkeit bzw. die Bodenbelüftung in die Bewertung ein.
Die Bodenschätzungsergebnisse für Grünland sind in der Liegenschaftskarte in Grün eingetragen. Die obere Zeile gibt die Bodenbeschaffenheit, das Klima und die Wasserverhältnisse an. In der unteren Zeile stehen die Grünlandgrundzahl und die Grünlandzahl.
Die Übermittlung dieser Präsentationsausgabe kostet je Blatt im Format A4 18 €, im Format A3 25 € sowie im Format A2 und größer 40 €. Für Porto- und Versandkosten erheben wir eine Gebühr von 4,50 €. Der Versand von PDF-Dateien per E-Mail ist porto- und versandkostenfrei. Die Auszüge aus dem Liegenschaftskataster unterliegen der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Aktuell: Noch sind nicht alle Bodenschätzungsergebnisse elektronisch erfasst. Sollte dieser Fall eintreten, gebe ich Ihnen sofort Bescheid. Analoge Unterlagen liegen im Zuständigkeitsbereich der unteren Vermessungsbehörden. Bei der Beschaffung dieser Unterlagen bin ich Ihnen ebenfalls gerne behilflich.